Landschildkröten Ernährung

Startseite » Ratgeber » Landschildkröten Ernährung

Tipps zur gesunden und artgerechten Landschildkröten Ernährung und was Sie nicht verfüttern sollten

Wenn Sie über die Anschaffung einer Landschildkröte nachdenken oder bereits welche halten, haben Sie sich sicher schon darüber informiert, welche Lebensbedingungen die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum vorfinden. Diese Lebensbedingungen geben viel Aufschluss darüber, welche Form der Landschildkröten Ernährung richtig und wichtig ist, und welche Futtermittel ungeeignet sind oder sogar krank machen können. 

Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass die Landschildkröten Ernährung zu 90 % aus Wildkräutern bestehen muss, um die Tiere gesund zu erhalten.

Landschildkröten ernähren sich in der freien Natur rein vegetarisch und finden im Frühjahr frische, saftige Kräuter vor, die im Laufe des Sommers immer faserreicher werden. 

Der Verdauungstrakt der Tiere ist also ausschließlich auf pflanzliche Kost eingestellt, die aber sehr stark variiert werden muss, um Mangelerscheinungen durch einseitige Landschildkröten Ernährung vorzubeuge.

Im besten Fall werden diese Kräuter natürlich immer frisch gesammelt, allerdings müssen Sie hier darauf achten, dass die Pflanzen nur aus dem eigenen Garten oder von ungespritzten Wiesen stammen, um die Landschildkröten Ernährung möglichst schadstoffarm zu gestalten.

Die Auswahl der gut verträglichen Kräuter, Feld- und Wiesenblumen ist groß – allerdings dürfen Giftpflanzen wie Eibe und Efeu auf keinen Fall angeboten werden, denn das Vorurteil, dass Schildkröten schon wissen, was ihnen gut tut, stimmt nur bedingt.

Die Lieblingsgerichte der Landschildkröte

Gut geeignete Futterpflanzen haben einen hohen Kalzium-, Faser- und Mineralgehalt, aber einen niedrigen Wasseranteil. 

Vieles, was Landschildkröten glücklich und gesund erhält, findet man tatsächlich im eigenen Garten: Ackerwinde, Disteln, Frauenmantel, Hibiskus, Kamille, Bärlauch, Klee, Löwenzahn, Margeriten, Leinkraut oder auch Klatschmohn, Korn- und Gänseblümchen sind geeignete Landschildkröten Ernährung.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Kraut da wächst, können Sie an einer geführten Kräuterwanderung in Ihrer Nähe teilnehmen, um die Pflanzen besser kennen zu lernen und so Irrtümer auszuschließen. Viele gesunde Futterpflanzen unterscheiden sich nur unwesentlich von giftigen Kräutern. Wenn Sie sich also bei einer bestimmten Pflanze nicht sicher sind, gehen Sie lieber kein Risiko ein und lassen Sie sie stehen.

Richtlinien für eine artgerechte Landschildkröten Ernährung

Auf Kulturpflanzen wie Futterklee sollten Sie bei der Landschildkröten Ernährung aber weitestgehend verzichten, da diese durch die Düngung der Äcker oft zu viel Phosphor enthalten und einen niedrigen Mineralgehalt aufweisen.

Brombeer- oder Erdbeerblätter hingegen stellen eine sinnvolle Ergänzung des Speiseplans dar, allerdings dürfen hier wirklich nur die Blätter verfüttert werden. Die Früchte selbst können die Schildkröte krank machen und Durchfall auslösen, der die Darmflora angreift, und sind daher völlig ungeeignet. 

Eine weitere sinnvolle Ergänzung stellen Heu und Sepiaschalen dar, an denen die Tiere je nach Bedarf selbst ihren Nährstoffbedarf decken können. 

Überhaupt dürfen Landschildkröten nicht mit Obst oder Gemüse gefüttert werden. Sie brauchen eine ausgesprochen eiweißarme Ernährung und dürfen daher auch auf keinen Fall mit Fleisch, Hunde- oder Katzenfutter gefüttert werden. Solche Fehlernährung kann schwere Leber- und Nierenschäden nach sich ziehen und am Ende sogar zum Tod des Tieres führen.

Auch im Fachhandel angebotene Futtersticks oder Pellets sind nicht angeraten, da sie oft nicht dem entsprechen, was die Tiere in der Natur vorfinden. 

Was aber können Sie tun, wenn sich das Kräutersammeln im Winter schwieriger gestaltet? Um einen zu einseitigen Speiseplan zu vermeiden, können Sie hier für eine gute Landschildkröten Ernährung auf getrocknete Kräuter und Salatpflanzen wie Lollo Rosso, Endivien oder Feldsalat ausweichen.